Sonnenfleck AR 11520 produzierte einen extrem seltene CME






Der Sonnenfleck AR 11520 [wir erinnern uns] hat sich mittlerweile auf die Rückseite der Sonne gedreht, aber er ist nicht vergessen. Die Fleckenregion zog am 17. Juli über den von der Erde sichtbaren Sonnenrand herum. Seine Aktivität war auch am 17. und 19.Juli noch weitgehend von der Erde aus sichtbar, aber ab dem 23. Juli außerhalb unserer Sicht. 







Position der STEREO A & B Satelliten


Nicht aber aus Sicht von STEREO Ahead. Die Region war deutlich im Sichtfeld von STEREO-A am Morgen des 23. Juli 2012, als es eine große Sonneneruption und einen koronalen Massenauswurf gegeben hatte. Der Flare konnte mit dem GOES Röntgen-Monitor nicht mehr gemessen werden aber der 195 Angström Filter von STEREO A EUVI hatte darauf hingewiesen, dass es mindestens ein M und möglicherweise sogar ein X-Class Event der Extraklasse sein musste. [siehe]







Quelle: NASA STEREO A


Kurz nach dem Flare gibt es Wellen-Teilchen die dann sichtbar sind und in die CCD Kamera geschlagen sind. Die Stereo-Bilder sind stark komprimiert, was wiederum Artefakte im Bild erschaffen hatte, als Auswirkungen der solaren Teilchen auf die CCD-Kamera. [siehe Bild links] 





KEINE Masseninvasion der "Galaktischen Föderation" wie manche Channeler oder "Medien" nach einer Flasche Rotwein gerne glauben mögen!





Die STEREO A Instrumente erfassten die solaren energetischen Teilchen, die die Raumsonde beeinflusst. Der CME wurde auch von den SOHO LASCO C2 und C3 Koronographen beobachtet. Der CME war sehr breit (über 80 Grad) und extrem schnell, ca. 3.400 km/s oder 12.240.000 km/h ( i.W. 12,2 Millionen Stundenkilometer). 





Das ist super schnell und es kann sein, das es sich hier um den schnellsten jemals gemessenen CME handelte!








Anstieg des Protonenflux auch von "Sensiblen" registriert

Es scheint so, dass AR 11520 ein sehr starkes Magnetfeld hatte. Diese Eigenschaft von einem ungewöhnlich breiten CME war auch in den Eruptionen vom 17. und 19. Juli deutlich erkennbar. Die bishereigen Vorhersagemodelle konnten dies jedoch nicht berücksichtigen, da sie sich nicht an den Magnetlinien orientierten.





Die Wahrscheinlichkeit, dass die Wissen-schaftler aus dem Sonnenfleck AR 11520 noch einiges lernen können, ist recht hoch.





Quellen: SOHO, STEREO, SDO, NASA, helioviewer.org, NASA Goddard Space Weather Research Center. Originalquelle: thesuntoday

Tidak ada komentar:

Posting Komentar